Teilhabe durch virtuelle Chorwelten stärken
Die Deutsche Chorjugend und mediale pfade entwickelten gemeinsam im Projekt re:mix – Jugend singt und mischt sich ein, innovative digitale Methoden zur Stärkung innerverbandlicher Demokratie und Teilhabe. Sowohl bereits aktive Ehrenamtliche als auch neue Interessierte sollten durch die Entwicklung neuer digitaler Zugänge zu Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen in ihrem Engagement in der Chorszene unterstützt werden. Chöre und Chorverbände wurden als Erfahrungsorte der Demokratie gestärkt, und neue Formen der Beteiligung erprobt.
Seit dem 31.12.2024 ist das Projekt offiziell beendet. Alle entstandenen Materialien, Methoden und Tools stehen jedoch weiterhin als offene Bildungsmaterialien (OERs) hier auf der Website der virtuellen Chorwelten zur Verfügung.
Die virtuellen Chorwelten sind ein vielfältiges multimediales Angebot an junge Sänger:innen, Chorleitende, Chormanagende und Chorverbände, ihr Chorleben aktiv mitzugestalten. Hier gibt es digitale Orte für Interaktion, kreatives Schaffen von Musik und gemeinsames Lernen, sowie konkrete Ansätze, Methoden und Instrumente für Chorverbände, um Vielfalt und Teilhabe im Chor zu leben.
Was Chor, Demokratie und Digitales überhaupt miteinander zu tun haben und wie man das alles in einen praktischen Koffer namens voice (k)it packen kann, erklären euch Katrin Hünemörder (Projektleitung re:mix und Geschäftsführung mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e. V.) und Sophie Leubner (Projektmitarbeit re:mix)
Das re:mix voice (k)it!
Egal ob du einen Kinder- oder Jugendchor leitest, selbst in einem Chor aktiv bist oder in anderen Kontexten mit Kindern und Jugendlichen arbeitest – für dich und deine Gruppe haben wir eine Grundausstattung an kreativen, spielerischen Demokratie-Methoden zusammengestellt und in einen praktischen Traveller gepackt: unser re:mix voice (k)it!
Das voice (k)it enthält 3 verschiedene Angebote für 3 verschiedene Altersgruppen, mit denen anhand von spielerischen, musikalisch-kreativen oder vertieft reflektierenden Methoden Demokratie und Chor miteinander verknüpft werden.
Unsere Methoden zeigen den jungen Chormitgliedern, wie sie durch Partizipation, Gleichwertigkeit und gegenseitige Rücksichtnahme nicht nur musikalische, sondern auch soziale Harmonie erreichen oder erhalten können.
Drachen, Menschen, Kinderrechte
Kennt ihr schon unser Spiel zu Kinderrechten? „Drachen, Menschen, Kinderrechte” ist ein Workshop, der für Kinderchöre und Sing- oder Chor-Interessierte Gruppen mit Teilnehmenden zwischen 8 und 10 Jahren entwickelt wurde. In vier spannenden Spielstationen helfen die Kinder dem kleinen Drachen dabei, das Chorlandia-Festival rechtzeitig auf die Beine zu stellen. Ganz nebenbei und mittels AR-Technologie (also Augmented Reality, dt. erweiterte Realität) wird den Spielenden das Thema “Kinderrechte” vermittelt und schließlich gemeinsam darüber reflektiert.